Notizen zu Viktor Frankl

98 th Birthday of Elly Frankl

Eleonore Frankl "Elly" Photo H Mori ©

6th of November 1925 - 2023 - We are happy to celebrate the 98th Birthday of DDr. Eleonore Katharina Frankl, neé Schwindt. For 52 years she was "Elly at the side of Viktor", the admirable and wonderful wife of Prof. Viktor Frankl.

Jacob Needleman once wrote about her: "She is the warmth, that accompanies the light". Thank you Elly!

Im Frühjahr 1946 lernten Viktor und Elly einander in der Wiener Städtischen Poliklinik kennen. 1947 heirateten sie, bekamen eine Tochter und waren bis zum Tode Frankls im September 1997 verheiratet. Eine außergewöhnliche und besondere Frau, ohne die das Leben Frankls anders verlaufen wäre und ohne die es die Logotherapie und Existenzanalyse in ihrer ursprünglichen Form nicht geben würde. Danke für alles und noch viele gute Zeiten!

 The INSTITUT FOR LOGOTHERAPY IN CENTRAL ASIA Kazakhstan, Almaty Nov. 6th 2022

С Днем Рождения, Элли! 98 лет!

В апреле 1945 года ты был освобожден из лагеря. Ты возвращался в Вену истощенным, больным, ты был на грани самоубийства. Но потом ты получил самый большой подарок судьбы - Элли! Она - сильная женщина, как это написано в Ветхом завете. Она вернула тебя к жизни, дала семью и восстановила твои силы!

Ее талант и энтузиазм, ее помощь позволили тебе реконструировать жизнь! Ты стал знаменит и уважаем. Твои работы давали и дают смысл для миллионов людей всего мира!

Дорогой Виктор! Когда я был у тебя в 1988, я был тронут скромностью твоей квартиры. Я думал, что ты богач, если так известен! Но к моему удивлению, что вы с Элли жили в таких скромных условиях - это еще больше усилило восхищение тобой!

Элли после твоей смерти мне показала настоящее сокровище - это украшения или письма людей, которые ты получил со всего мира. В маленьком сундучке, который ты сделал своими руками, ты хранил самые ценные свои вещи - кусочек колючей проволоки концлагеря, очки, которыми ты пользовался там; талит и кепку-каскет, которую тебе дали для еврейского праздника. Меня это очень тронуло!

(Дэвид  Гуттманн) DAVID GUTTMANN

Happy birthday, Ellie! 98 years old!


(David Guttmann to Viktor Frankl):
In April 1945 you were released from the camp. You returned to Vienna emaciated, sick, on the verge of suicide. But then you got the biggest gift of fate - Elly! She is a strong woman, as it is written in the Old Testament. She brought you back to life, gave you a family and restored your strength!
Her talent and enthusiasm, her help allowed you to reconstruct your life! You have become famous and respected. Your works gave and give meaning to millions of people around the world!
Dear Viktor! When I visited you in 1988, I was touched by the modesty of your apartment. I thought you were rich as you were so famous! But to my surprise that you and Ellie lived in such modest conditions - it further increased my admiration for you!
(David Guttmann to Elly):
Ellie, after his death, you showed me a real treasure - these are jewelry or letters from people that you received from all over the world. In a small chest that you made with your own hands, you kept his most valuable things - a piece of barbed wire from the concentration camp, glasses that he used there; a tallit and a casket for the cap that was given to you for the Jewish holiday. It touched me very much!
(David Guttmann)
(tallit is a fringed garment worn as a prayer shawl by religious Jews, Gebetsschal)
The piece of barbed wire was handed over to Viktor Frankl by Harald Mori, found in the former concentration camp Auschwitz-Birkenau in 1992.

Tilly Frankl, geb. Grosser, 23. Oktober 1920

In memoriam Tilly Grosser Frankl 1920-1945

Viktor Frankl lernte Tilly (Mathilde Grosser) ca. 1940 im Rothschildspital der Stadt Wien kennen, das einzige jüdische Spital das noch in Wien geöffnet war. Im Dezember 1941 heirateten Viktor Frankl und Tilly Grosser, sie war damals 21 Jahre alt. Von 1942-1944 waren sie im Nazi-Ghetto  Theresienstadt interniert. Am 19. Oktober 1944 wurden Viktor und Tilly mit dem Zug nach Auschwitz transportiert. Dort trennten sich 2-3 Tage später ihre Wege im Schatten der Gaskammern für immer. Am 23. Oktober 1944 war Tillys 24. Geburtstag. Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen Belsen am  15. April 1945 -  starb sie gegen Ende des Monats an Erschöpfung. In Memoriam zum 100. Geburtstag.

In Respekt vor  Elly Frankl, die mit Viktor Frankl eine über 52 Jahre währende Ehe geführt hatte, sei es erlaubt, dem Schicksal Frankls angemessen auch jener Frau, mit der er im 2. Weltkrieg gelebt hatte, ein memento mori zu geben. (Photo: H Mori 22 10 2020)

 

 

Viktor Frankl Liberation from Concentration Camp 1945 April 27

Viktor E. Frankl liberated 75 years ago Photos © H Mori

75 years ago, Viktor E. Frankl was liberated from Nazi concentration camp Türkheim near Dachau.

American troops from Texas gave their lives, to help the prisoners to survive and live in freedom. Viktor Frankl was grateful for this courage and sacrifice for all his live and celebrated his second birthday on April 27th. Photo of his grave in Vienna, Spring 2020

 

 

Geburtshaus von Viktor Frankl - zum 115. Geburtstag - 26. März 1905 - 2020

Photo © Harald Mori Birthplace of Viktor Frankl 26th of March 2020

Die Statue des "Homo Patiens" in Viktor Frankls Arbeitszimmer

Homo patiens ©Photo H.Mori

Kurz nach dem Krieg sah Viktor Frankl diese Statue in einem antiquarischen Geschäft. Er sparte viele Monate um sich die Statue, welche für ihn, der gerade 4 Konzentrationslager überlebt hatte, den leidenden Menschen, den "Homo patiens" darstellte, der hilfesuchend seine Hände in den Himmel ringt. Diese Figur war für Frankl gewissermaßen der erste Anblick am Morgen und der letzte vor dem Schlafe.

Viktor Frankl Geburtstagswünsche an meine Großmutter 1988

© Harald Mori

Viktor Frankl schrieb meiner Großmutter eine Widmung mit Zeichnung anläßlich ihres 80. Geburtstags. Im Buch: "Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn" 

Handschrift von Viktor Frankl

©Photo H.Mori © Text VFI

Handschriftliche Textstelle von Viktor Frankl - photographiert von H.Mori in der Begleitausstellung zur Tagung des VFI (70 Jahre Befreiung Viktor Frankls aus dem Konzentrationslager Dachau-Türkheim) im März 2015, KZ Gedenkstätte Dachau.

Grabstelle Viktor Frankls am jüdischen Teil des Zentralfriedhofs Wien

Grab von Viktor E. Frankl, Wien. ©Photo H.Mori

Die Grabesstelle von Viktor Frankl befindet sich im alten jüdischen Teil des Wiener Zentralfriedhofs. Es ist die Grabstätte seiner Großmutter, Regina Lion (Mutter seiner Mutter) und des Bruders von Regina Lion, Erwin Lion. In Memoriam sind die Namen der Familienmitglieder Viktor Frankls am Grabstein eingemeißelt, welche in den verschiedenen Konzentrationslagern der Nationalsozialisten ermordet wurden, bzw. ums Leben kamen. Die Mutter, Elsa Lion, verh. Frankl, der Vater, Gabriel Frankl, der Bruder Viktor Frankls, Walter und dessen Frau, Else. Für seine erste Frau Tilly - Mathilde Grosser - und deren Mutter, Emmy Grosser, ließ Frankl im neuen jüdischen Teil des Zentralfriedhofs am Grabe der Familie Grosser einen Grabstein errichten. Im Stadttempel der Israelitischen Kultusgemeinde in der Wiener Seitenstättengasse hatte Frankl eine Gedenktafel an seine ermordeten Familienmitglieder anbringen lassen.

Das Grab ist erreichbar beim Tor 11 des Wiener Zentralfriedhofs in der Mylius Bluntschli Strasse in Simmering. Beim Eingang am ehemaligen Wärterhäuschen 20 Schritte nach links, dann 10 Schritte rechterhand.

Auf jüdischen Gräber ist es nicht üblich Kerzen oder Blumen zu hinterlassen, sondern ein kleines Steinchen im Gedenken zu hinterlegen.

Zentralfriedhof Wien Tor 11

Photo © Harald Mori Wien

Zentralfriedhof Wien, Tor 11, Alter Jüdischer Friedhof

Der Brenner - Erste Veröffentlichung von "Synchronisation in Birkenwald"

Der Brenner
Synchronisation in Birkenwald 1948

Im Jahre 1948 erschien das von Viktor Frankl in 9 Stunden geschriebene, bzw. diktierte Theaterstück "Synchronisation in Birkenwald" - Eine metaphysische Conference in der von Ludwig von Ficker in Innsbruck herausgegebenen Zeitschrift "Der Brenner". Frankl verwendete damals das Pseudonym "Gabriel Lion". Gabriel ist der Vorname seines Vaters und Lion der Mädchenname seiner Mutter. Das Stück ist in Österreich und weltweit an einigen Theatern bereits aufgeführt worden. In Buenos Aires wurde 2009 ein sensibel berührendes Musical geschaffen und dort in Anwesenheit von Harald Mori uraufgeführt. 2011 Uraufführung in Lima, Peru. (Info unter "Español")

Ein Psycholog erlebt das KZ ...trotzdem Ja zum Leben sagen

Viktor E. Frankl 1946 - Ein Psycholog erlebt das KZ , später: ...trotzdem Ja zum Leben sagen

Viktor Frankl wurde am 27. April 1945  von amerikanischen Truppen (aus Texas) aus dem Konzentrationslager Türkhkeim (Nebenlager von Dachau) befreit. Erst am 15. August 1945 konnte er auf einem offenen Lastwagen seine Heimreise nach Wien antreten, wo niemand von seiner Familie mehr auf ihn wartete. Wochen später diktierte Frankl in 9 Tagen das Buch, welches seine KZ Erfahrungen enthält. Die erste Auflage erschien ohne Angabe seines Namens auf dem Buchdeckel (es war erst das 2. Buch dem die Allierten nach dem Kriege eine Druckerlaubnis in Österreich erteilten). Frankl wollte, daß der Bericht für alle bekannten und vor allem für die namenlosen Opfer des Holocausts Zeugnis ablegen sollte. Erst die 2. Auflage führte seinen Namen am Buchdeckel. In einer späteren Auflage von DTV wurde am Cover auch seine persönliche Häftlingsnummer 119104 und der gelbe Judenstern gezeigt. Für folgende Auflagen wollte Frankl diese Darstellung verändert wissen und setzte sich für andere Coverabbildungen ein. Das Buch "...trotzdem Ja zum Leben sagen" ist vor allem für jene bestimmt, die leidende Menschen in innerer oder äußerer Not sind. In seiner berühmten Rathausrede von Wien, im März 1988, wies Frankl mit aller Deutlichkeit darauf hin, daß er jede Nation für "holocaustfähig" hält. Die Geschichte sollte ihm recht geben.

Wien II., Czerningasse 6, Tür 25 - Geburtsort von Viktor Frankl

Czerningasse 6, Wien II., Viktor Frankl
Czerningasse 7, Wien II., Alfred Adler

Viktor Frankl wurde am Sonntag dem 26. März 1905 in der Wohnung seiner Eltern in Wien, Leopoldstadt, Czerningasse 6, Tür 25 geboren. Er lebte in dieser Wohnung bis zum Beginn seiner Tätigkeit als Arzt (1930) und in den Jahren 1938 (Beginn der Naziherrschaft) bis zu seiner Deportation in das Konzentrationslager Theresienstadt (Terezin) im Herbst 1942. Während seiner Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Neurologie wohnte Frankl, wie es damals üblich war, in kleinen Ärztewohnungen der jeweiligen Klinik, von 1933 - 1937 am Psychiatrischen Krankenhaus Steinhof im Westen von Wien. Nach den Jahren in den Konzentrationslagern 1942 - 1945 lebte Frankl bis zu seinem Tode in Mariannengasse 1, in Wien Alsergrund. (Unterbrochen von Aufenthalten im Rahmen seiner weltweiten Professuren und regen Vortragstätigkeit).

Alfred Adler, der Begründer der Individualpsychologie, lebte bis 1911 im Haus Czerningasse 7, Wien II., welches gegenüber der Frankl-Wohnung liegt.

Rabbi Löw

Grabmal des Rabbi Löw in Prag ©Photo H.Mori

Elsa Lion, die Mutter von Viktor Frankl, stammte über 11 Generationen vom "Maharal" ab, dem berühmten "Hohen Rabbi Löw" von Prag. Dieser wurde zwischen 1512 und 1525 geboren und starb am 17. September 1609 in Prag. Rabbi Löw schuf der Legende nach die Gestalt des Golem.

Viktor Frankl hatte diese Zeichnung auf seinem Schreibtisch stehen.

Totenschein Gabriel Frankl 1943

Viktor Frankls Vater starb im Konzentrationslager Theresienstadt am 13. Februar 1943 an Lugenentzündung mit Lungenödem infolge Hungers und Erschöpfung.

In seinen Lebenserinnerungen von 1995 "Was nicht in meinen Büchern steht" schrieb Viktor Frankl über den Tod seines Vaters:

"Mein Vater stammte aus Südmähren, das damals zu Österreich-Ungarn gehörte. Als mittelloser Sohn eines Buchbindermeisters hungerte er sich bis zum Absolutorium durch das Studium der Medizin, mußte dann aber aus finanziellen Gründen aufgeben und in den Staatsdienst eintreten, wo er es im Ministerium für soziale Verwaltung bis zum Direktor brachte. Bevor er im Lager Theresienstadt Hungers starb, wurde der Herr Direktor einmal dabei angetroffen, wie er aus einer leeren Tonne den Rest von Kartoffelschalen herauskratzte. [...] Unter den Dingen, die ich bis ins Lager Theresienstadt schmuggeln konnte, befand sich auch eine Ampulle Morphium. Die spritzte ich meinem Vater, als ich als Arzt sehen mußte, daß ihm das terminale Lungenödem, also das Ringen um Luft unmittelbar vor Eintritt des Todes, bevorstand. Er war damals bereits 81 Jahre alt und halb verhungert. Trotzdem bedurfte es zweier Pneumonien, bis das Leben aus ihm wich.

Viktor Frankl, "Was nicht in meinen Büchern steht", Lebenserinnerungen, Quintessenz München, 1995

Quelle: Photo

 

Viktor und Elly Frankl - Biographie

Elly und Viktor Frankl am 18. Juli 1947

Die Geschichte zweier außergewöhnlicher Menschen.

In diesem Buch steht die Geschichte zweier außergewöhnlicher Menschen im Vordergrund: Die autorisierte Biographie beschreibt die Lebenswege von Viktor E. Frankl (1905 - 1997) und seiner zweiten Frau Eleonore - "Elly" - ehe sie einander kennen lernten, sowie die folgenden 52 Jahre einer intensiven gemeinsamen Zeit. Das Buch basiert auf zahlreichen Gesprächen, die Haddon Klingberg (Psychologieprofessor aus Chicago) über viele Jahre hinweg mit den Frankls, deren FreundInnen und KollegInnen führte. Darüber hinaus werden die Grundzüge der Logotherapie und Existenzanalyse skizziert.

Copyright © 2024 Mori Harald - Psychotherapeut - Logotherapie und Existenzanalyse · Tel: +43 1 486 36 00 · haraldmori@aon.at
^ zum Seitenanfang